Lecker!

Die Spargelzeit ist da: Was Du über Spargel wissen musst!

Der Frühling entfaltet seine ganze Pracht, und mit ihm beginnt eine der kulinarisch am meisten erwarteten Zeiten des Jahres: die Spargelsaison. Von April bis traditionell zum Johannistag am 24. Juni erobert das edle Stangengemüse die Teller und begeistert Feinschmeckerinnen und Feinschmecker. Doch Spargel ist weit mehr als nur eine saisonale Delikatesse. Er birgt eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen und bietet gesundheitliche Vorteile, die ihn zu einem wahren Kraftpaket aus der Erde machen. 

Herkunft und Anbau

Spargel gehört zur Familie der Spargelgewächse. Was wir als Spargelstangen genießen, sind die jungen Triebe der Pflanze, die aus dem Wurzelstock, dem Rhizom, emporwachsen. Ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien beheimatet, schätzten ihn bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze.

Die Farbe des Spargels – ob weiß, violett oder grün – hängt nicht von der Sorte ab, sondern von der Anbaumethode. Weißer Spargel wächst unter der Erde in aufgeschütteten Dämmen. Man sticht ihn, sobald sein Kopf die Erdoberfläche leicht durchbricht. Da er kein Sonnenlicht abbekommt, bildet er kein Chlorophyll, den grünen Blattfarbstoff, und bleibt blass oder weiß. Grüner Spargel hingegen wächst über der Erde. Er ist dem Sonnenlicht ausgesetzt, betreibt Photosynthese und entwickelt dadurch seine kräftige grüne Farbe sowie einen etwas herzhafteren, würzigeren Geschmack. Violetter Spargel ist eine Variante, die kurzzeitig Lichtkontakt hatte und Anthocyane bildet, bleibt aber zarter als der grüne. Grüner Spargel enthält durch die Sonneneinstrahlung tendenziell etwas mehr Vitamine, insbesondere Vitamin C und Betacarotin (Vorstufe von Vitamin A).

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe: Was steckt im Spargel?

Spargel überzeugt durch ein beeindruckendes Nährwertprofil bei gleichzeitig sehr geringem Kaloriengehalt, denn er liefert nur etwa 20 Kilokalorien pro 100 Gramm. Sein hoher Wasseranteil von über 90 Prozent macht ihn zu einem leichten und hydrierenden Lebensmittel. Darüber hinaus enthält er eine bemerkenswerte Vielfalt an Nährstoffen. Er liefert nennenswerte Mengen an Vitamin K, das für die Blutgerinnung eine wichtige Rolle spielt. Ebenfalls enthalten ist Vitamin C, ein starkes Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt, sowie das zellschützende, antioxidativ wirkende Vitamin E. Spargel gilt als ausgezeichnete Quelle für Folsäure (Vitamin B9), die bei Zellteilungsprozessen und der Blutbildung zentral ist und daher besonders für Schwangere empfohlen wird. Weitere B-Vitamine wie B1, B2 und B6 tragen zum Energiestoffwechsel und zur Funktion des Nervensystems bei. Insbesondere grüner Spargel enthält zudem Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, welches für die Sehkraft und die Hautgesundheit von Bedeutung ist.

Auch bei den Mineralstoffen kann Spargel punkten. Er ist reich an Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert und zur Normalisierung des Blutdrucks beitragen kann. Calcium und Phosphor, die für gesunde Knochen und Zähne benötigt werden, sind ebenfalls enthalten.

Nicht zu vergessen sind die sekundären Pflanzenstoffe. Dazu zählen Saponine, denen verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden, und Flavonoide wie Rutin, die als Antioxidantien wirken und die Gefäßgesundheit unterstützen können. Die für den charakteristischen Geschmack verantwortliche Aminosäure Asparaginsäure (oder Asparagin) spielt zudem eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel. Schließlich liefert Spargel wertvolle Ballaststoffe, darunter das Präbiotikum Inulin, das als Nahrung für gesunde Darmbakterien dient und so eine ausgewogene Verdauung fördert.

Von Entwässerung bis Zellschutz: So fördert Spargel die Gesundheit

Die Kombination seiner Inhaltsstoffe verleiht Spargel gesundheitsfördernde Eigenschaften. Eine seiner bekanntesten Wirkungen ist die Unterstützung der Nierenfunktion und die Förderung der Entwässerung. Die enthaltene Asparaginsäure und der hohe Kaliumgehalt regen die Nierentätigkeit an. Dies beschleunigt die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und überschüssigem Wasser, was einen entschlackenden Effekt haben kann und die Nieren gewissermaßen durchspült. Personen mit bestehenden Nierenerkrankungen sollten jedoch vor einem übermäßigen Verzehr ärztlichen Rat einholen.

Darüber hinaus fördert Spargel die Verdauung. Die Ballaststoffe, insbesondere das präbiotische Inulin, nähren eine gesunde Darmflora und regen die Darmbewegung an. Das kann Verstopfungen vorbeugen und zu einem allgemeinen Wohlbefinden im Magen-Darm-Trakt beitragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zellschutz durch Antioxidantien. Vitamin C, Vitamin E, Beta-Carotin sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und das im Spargel ebenfalls vorkommende Glutathion neutralisieren freie Radikale. Diese aggressiven Moleküle können Zellen schädigen und werden mit Alterungsprozessen sowie der Entstehung verschiedener Krankheiten in Verbindung gebracht. Spargel hilft also, die Körperzellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Durch seinen Gehalt an Vitamin C stärkt Spargel auch das Immunsystem. Dieses Vitamin ist essenziell für die normale Funktion der körpereigenen Abwehrkräfte, sodass der regelmäßige Genuss von Spargel die Immunabwehr unterstützen kann.

Nicht zuletzt kann Spargel zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen. Das enthaltene Kalium hilft bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Die Ballaststoffe können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken, und Antioxidantien wie Rutin können zum Schutz der Blutgefäße beitragen. Die Folsäure ist zudem wichtig für den Abbau von Homocystein; erhöhte Werte dieser Aminosäure gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schönheit von innen: Spargel als Booster für gesunde Haut

Die gesundheitlichen Vorteile des Spargels können sich auch positiv auf das Erscheinungsbild der Haut auswirken. Die Fülle an Antioxidantien (Vitamin C, E, Glutathion, Flavonoide) wirkt nicht nur im Körperinneren, sondern hilft auch, die Haut vor freien Radikalen zu schützen, die durch UV-Strahlung und Umweltbelastungen entstehen und die Hautalterung beschleunigen. Sie tragen somit zu einem Anti-Aging-Effekt bei.

Zudem ist Vitamin C unerlässlich für die körpereigene Produktion von Kollagen. Dieses Strukturprotein verleiht der Haut Festigkeit und Elastizität. Eine gute Versorgung mit Vitamin C, wie sie Spargel bietet, kann daher ein strafferes Hautbild unterstützen.

Wichtige Prozesse wie die Zellerneuerung und Reparatur der Haut profitieren ebenfalls von den Inhaltsstoffen des Spargels. Folsäure (Vitamin B9) ist zentral für die Zellteilung, die für eine sich ständig erneuernde Haut unerlässlich ist, während Vitamin E die hauteigenen Reparaturmechanismen unterstützt. Nicht zu unterschätzen ist auch der hohe Wassergehalt des Spargels, der zur allgemeinen Hydratation des Körpers beiträgt und sich in einer praller und gesünder wirkenden Haut widerspiegeln kann.

Kulinarische Vielfalt: Einfache Spargelrezepte

Spargel lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Weißen Spargel schält man sorgfältig vom Kopf abwärts, wobei die Schale nach unten hin dicker wird. Das holzige Ende wird abgeschnitten. Grüner Spargel muss meist nur im unteren Drittel geschält werden, oft reicht es auch, nur die Enden zu kürzen.

Hier sind zwei einfache Rezeptideen, um die Spargelzeit zu genießen:

Rezept 1: Klassischer Spargel mit Sauce Hollandaise und neuen Kartoffeln

Zutaten:

  • 1 kg weißer Spargel
  • Salz, Zucker, ein Stück Butter
  • 500 g neue Kartoffeln (klein)
  • Fertige oder selbstgemachte Sauce Hollandaise
  • Optional: Gekochter oder roher Schinken, frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln gründlich waschen und in Salzwasser ca. 15-20 Minuten kochen, bis sie gar sind.
  2. Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden.
  3. In einem großen Topf oder speziellen Spargeltopf Wasser zum Kochen bringen. Salz, eine Prise Zucker und ein kleines Stück Butter hinzufügen.
  4. Den Spargel ins kochende Wasser geben und je nach Dicke 12-20 Minuten bissfest garen.
  5. Den Spargel vorsichtig aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
  6. Spargel mit den gekochten Kartoffeln auf Tellern anrichten. Mit Sauce Hollandaise übergießen und nach Belieben mit Schinken und gehackter Petersilie servieren.

spargel kartoffeln

Rezept 2: Gebratener grüner Spargel mit Parmesan und Zitrone

Zutaten:

  • 500 g grüner Spargel
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Saft einer halben Zitrone
  • Frisch geriebener Parmesan nach Geschmack
  • Optional: Einige Cherrytomaten, halbiert

Zubereitung:

  1. Den grünen Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und eventuell das untere Drittel leicht schälen.
  2. Das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  3. Den Spargel (und optional die Cherrytomaten) in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Wenden 5-8 Minuten braten, bis er bissfest und leicht gebräunt ist.
  4. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Den Zitronensaft darüber träufeln und kurz durchschwenken.
  6. Den gebratenen Spargel auf Tellern anrichten und großzügig mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Passt hervorragend als Beilage zu Fisch oder Fleisch oder als leichtes Hauptgericht mit etwas Brot.

Mehr Themen auf beautypunk.com

Nach dem weltweiten Hype um Dalgona Coffee hat sich eine neue Variante etabliert: Matcha Dalgona. Das grüne Pendant zur südkoreanischen Kaffeespezialität verbindet die cremige Textur des Originals mit den gesundheitlichen Vorteilen von Matcha-Tee. Funktionale Limonaden erleben aktuell einen regelrechten Hype – und das nicht ohne Grund. Diese neuen Erfrischungsgetränke treffen den Nerv der Zeit: Sie vereinen Lifestyle, Gesundheit und Genuss in einem Drink. Immer mehr Menschen greifen bewusst zu alkoholfreien Alternativen – besonders alkoholfreier Wein und Sekt boomen.

Titelbild: ©rubyandlion on Pexels