Make-up-Trends Sommer 2025: Diese zwei Looks setzen den Ton
Der Sommer 2025 bringt frischen Wind ins Beautycase: Zwei Make-up-Trends stechen besonders hervor und definieren den neuen Look für die heißen Monate: sanfte Pastellfarben mit soften Lippen und ein natürlicher Glow mit sonnengeküssstem Teint. Was hinter diesen Trends steckt, warum sie relevant sind und wie du sie für dich nutzen kannst, erklären wir jetzt.
Make-up-Trends Sommer 2025
1. Power-Pastells & Blurred Lips: Sanft, feminin und modern
Pastelltöne sind keineswegs neu im sommerlichen Beauty-Repertoire, doch im Sommer 2025 erfahren sie eine signifikante Aufwertung. Es geht nicht mehr nur um liebliche Zurückhaltung, sondern um eine bewusste Inszenierung zarter Farben – die „Power-Pastells“. Töne wie pudriges Rosé, sanftes Lavendel, Mintgrün und insbesondere ein warmes Buttergelb treten in den Vordergrund. Was diesen Trend auszeichnet, ist die Art und Weise, wie diese Farben eingesetzt werden. Sie dominieren oft monochrom oder in subtilen Farbverläufen das Augen-Make-up. Man trägt sie flächig auf das bewegliche Lid auf, als weichen Eyeliner entlang des Wimpernkranzes oder als Akzent im inneren Augenwinkel. Die „Power“ dieser Pastells liegt in ihrer Sichtbarkeit und ihrem modernen, fast grafischen Einsatz, der weit über einen Hauch von Farbe hinausgeht. Sie wirken frisch, optimistisch und verleihen dem Gesicht eine jugendliche Leichtigkeit, ohne dabei kindlich zu wirken. Die Texturen variieren von matten Puderlidschatten bis hin zu schimmernden Cremes, die das Licht sanft reflektieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Welche spezifischen Pastellnuancen prägen den Trend?
Neben den bereits genannten Klassikern Puderrosa und Buttergelb sind es vor allem auch Fliedertöne, zartes Himmelblau und ein Hauch von Pistaziengrün, die Akzente setzen. Der gemeinsame Nenner ist eine gewisse Leuchtkraft trotz der Zartheit – die Farben sollen nicht verwaschen, sondern präsent wirken.
Wie integriert man diesen Trend erfolgreich in seine Make-up-Routine?
Der Schlüssel liegt oft in der Reduktion. Ein starkes pastellfarbenes Augen-Make-up harmoniert am besten mit einem ansonsten zurückhaltenden Look. Man kann beispielsweise einen buttergelben Lidschatten flächig auftragen und lediglich mit Mascara kombinieren. Oder man wählt einen pastellfarbenen Eyeliner als einzigen Farbakzent. Auch auf den Nägeln setzen sich die Power-Pastells fort und vervollständigen das Bild. Für Mutigere bieten sich auch pastellfarbene Mascaras oder ein Hauch von pastelligem Highlighter auf den Wangenknochen an.
Ergänzt wird dieser pastellige Fokus durch das Phänomen der „Blurred Lips“. Dieser Lippentrend bricht bewusst mit perfekt definierten Konturen. Stattdessen zielt er auf einen weichen, wie zufällig verwischten Effekt ab. Die Farbe ist in der Mitte der Lippen am intensivsten und läuft zu den Rändern hin sanft aus, als hätte man gerade in eine Beere gebissen oder die Lippenfarbe leicht abgetupft. Dieser Look wirkt mühelos, natürlich und sinnlich zugleich. Er nimmt den oft streng wirkenden Lippenkonturen ihre Härte und fügt dem Gesamtbild eine moderne Weichheit hinzu.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie erzielt man den Blurred Lips Effekt?
Man erreicht diesen Look am einfachsten, indem man die Lippenfarbe – idealerweise einen Lippenstift mit cremiger oder samtiger Textur, einen Lip Tint oder sogar einen Balm – auf die Mitte der Lippen aufträgt. Anschließend verwischt man die Farbe sanft mit den Fingern, einem Wattestäbchen oder einem weichen Pinsel nach außen. Auf einen Lipliner wird bewusst verzichtet. Das Ergebnis soll nicht unordentlich, sondern diffus und weichgezeichnet wirken.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum harmonieren Power-Pastells und Blurred Lips?
Die Kombination dieser beiden Elemente schafft eine spannende Balance. Die klaren, aber zarten Farben auf den Augen finden ihren Gegenpol in der undefinierten Weichheit der Lippen. Es entsteht ein Gesamtbild, das modern, feminin und gleichzeitig unangestrengt wirkt. Die Blurred Lips verhindern, dass die Pastellfarben zu puppenhaft wirken, und erden den Look mit einer natürlichen Sinnlichkeit.
2. Sunblush & Glowy Skin: Der Sommer auf deiner Haut
Parallel zur pastelligen Farbwelt etabliert sich ein Trend, der die natürliche Schönheit und eine gesunde Ausstrahlung in den Mittelpunkt rückt: „Sunblush & Glowy Skin“. Hier geht es darum, einen Teint zu kreieren, der wie von innen heraus leuchtet und aussieht, als käme man gerade von einem entspannten Tag an der frischen Luft zurück.
„Glowy Skin“ ist das Fundament dieses Trends. Es beschreibt eine Haut, die prall, durchfeuchtet und strahlend aussieht – das Gegenteil eines matten, pudrigen Finishs. Dieser Glow soll jedoch nicht ölig wirken, sondern gesund und vital. Er entsteht durch eine Kombination aus intensiver Hautpflege und den richtigen Make-up-Produkten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie erreicht man Glowy Skin?
Die Basis ist eine gut durchfeuchtete Haut. Regelmäßiges sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und lässt die Haut strahlen. Feuchtigkeitsseren mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Glycerin polstern die Haut auf. Bei der Foundation greift man zu leichten Texturen wie Serum-Foundations, Tinted Moisturizern oder BB Creams mit lichtreflektierenden Pigmenten. Illuminating Primer können unter der Foundation verwendet werden, um den Glow-Effekt zu verstärken. Gezielt eingesetzter Highlighter auf den höchsten Punkten des Gesichts – Wangenknochen, Nasenrücken, Amorbogen und unter den Augenbrauen – fängt das Licht ein und sorgt für zusätzliche Strahlkraft. Wichtig ist, Produkte zu wählen, die einen feinen Schimmer erzeugen, keinen groben Glitzer.
Der „Sunblush“-Effekt rundet den Look ab. Dabei wird Rouge anders platziert als üblich. Statt klassisch auf den höchsten Punkt der Wangen (den „Apfelbäckchen“) wird das Rouge dort aufgetragen, wo die Sonne das Gesicht natürlich bräunen würde: über die Wangenknochen bis hoch zu den Schläfen und oft auch leicht über den Nasenrücken.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was unterscheidet Sunblush von traditionellem Rouge?
Die Platzierung ist der entscheidende Unterschied. Sunblush imitiert eine gesunde Bräune. Durch das horizontale Auftragen über Wangen und Nase entsteht ein jugendlicher, frischer Look, der das Gesicht leicht hebt und ihm Wärme verleiht. Man verwendet dafür bevorzugt warme, natürliche Töne wie Pfirsich, Koralle oder warme Rosétöne. Cream- oder Liquid-Blushes eignen sich besonders gut, da sie sich nahtlos mit der Haut verbinden und den Glowy-Skin-Effekt unterstützen, anstatt ihn mit pudriger Textur zu durchbrechen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum sind Sunblush und Glowy Skin so angesagt?
Dieser Trend verkörpert das Ideal von Gesundheit, Vitalität und Natürlichkeit. Er wirkt unkompliziert und authentisch. Der Look spiegelt den Wunsch nach einer Ausstrahlung wider, die von innen kommt. Er benötigt keine komplexen Techniken oder starken Farben, sondern betont die individuelle Schönheit und lässt die Haut leuchten. Die Kombination aus strahlender Haut und einem Hauch sonnengeküsster Farbe wirkt universell schmeichelhaft und zeitlos modern.
Mehr Themen auf beautypunk.com
Getönte Sonnencremes kombinieren Hautpflege, Sonnenschutz und einen Hauch Farbe in einem einzigen Produkt – praktisch, zeitsparend und ideal für alle, die sich einen natürlichen Look mit Lichtschutz wünschen. Die Nagellacktrends für Frühling 2025 setzen auf moderne Texturen, raffinierte Farben und kreative Verläufe – von Cat-Eye-Effekten bis hin zu fast transparenten Finishes. Beauty-Tech für zu Hause ist längst kein Nischenthema mehr. Tools, die früher nur Profis in Kosmetikstudios nutzten, erobern unsere Badezimmer – allen voran die smarten LED-Gesichtsmasken.
Titelbild: ©Sandra Chia on Adobe Stock