frau bademantel
Make-up

Primer-Power: Die Geheimwaffe für langanhaltendes Make-up

Ein perfektes Make-up beginnt mit der richtigen Basis. Neben einer guten Hautpflege und der passenden Foundation spielt ein Produkt eine entscheidende Rolle: der Primer. Kein Wunder, dass Make-up-Profis auf ihn schwören, denn er verfeinert das Hautbild, verlängert die Haltbarkeit des Make-ups und sorgt für ein makelloses Finish.

Die perfekte Grundlage für langanhaltendes Make-up

Primer sind spezielle Produkte, die vor der Foundation aufgetragen werden und die Haut auf das Make-up vorbereiten. Sie wirken wie eine unsichtbare Barriere zwischen Haut und Make-up, wodurch sich Foundation, Puder und andere Produkte gleichmäßiger verteilen und besser haften können. Das Ergebnis ist ein langanhaltender, makelloser Teint ohne unerwünschtes Verschmieren oder Verblassen im Laufe des Tages.

Je nach Formulierung kann ein Primer unterschiedliche Effekte haben: Es gibt mattierende Varianten, die überschüssiges Öl absorbieren, feuchtigkeitsspendende Primer für trockene Haut, porenverfeinernde Produkte für ein glattes Finish sowie farbkorrigierende Varianten, die Rötungen oder fahle Haut ausgleichen.

Für jede Haut das passende Produkt

Ein Primer ist nicht nur für Make-up-Profis oder Beauty-Enthusiasten geeignet – er kann jeder Haut zugutekommen. Für ölige Hauttypen sind mattierende Primer ideal, da sie Glanz reduzieren und das Hautbild verfeinern. Menschen mit trockener Haut profitieren von feuchtigkeitsspendenden Primern mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Glycerin. Wer mit vergrößerten Poren oder feinen Linien zu kämpfen hat, kann auf eine glättende Formel mit Silikonen setzen, die Unebenheiten kaschiert. Sogar für empfindliche Haut gibt es spezielle, beruhigende Primer, die mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille angereichert sind.

Prime Time: Das sind die Vorteile eines Primers

Einer der größten Vorteile eines Primers ist seine Fähigkeit, die Haltbarkeit des Make-ups zu verlängern. Doch die Wirkung geht über diesen praktischen Nutzen hinaus. Durch seine spezielle Zusammensetzung kann ein Primer die Haut optisch glätten, Unreinheiten mildern und einen Weichzeichner-Effekt erzielen, der das Gesicht insgesamt frischer und ebenmäßiger wirken lässt.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Hautschutz: Viele moderne Primer enthalten Antioxidantien, SPF oder hautpflegende Wirkstoffe, die die Haut vor Umwelteinflüssen bewahren.

Die möglichen Nachteile von Primern

So vorteilhaft ein Primer sein kann, gibt es auch Aspekte, die beachtet werden sollten. Manche Formeln enthalten Silikone, die zwar für ein geschmeidiges Hautbild sorgen, jedoch bei empfindlicher Haut Unverträglichkeiten auslösen können. Zudem kann sich bei falscher Anwendung oder zu dicken Schichten ein schweres, maskenhaftes Gefühl auf der Haut entwickeln.

Ein weiteres Manko kann sich zeigen, wenn der Primer nicht auf den Hauttyp oder die verwendete Foundation abgestimmt ist. Wasserbasierte Foundations harmonieren beispielsweise nicht gut mit silikonbasierten Primern, da sie sich nicht ideal miteinander verbinden. Das kann dazu führen, dass das Make-up schneller fleckig wird oder sich ungleichmäßig auf der Haut absetzt. Daher ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten und den Primer passend zur restlichen Make-up-Routine zu wählen.

Wann ein Primer keine gute Idee ist

Trotz der vielen Vorteile gibt es Situationen, in denen ein Primer nicht unbedingt nötig oder sogar kontraproduktiv sein kann. Wer beispielsweise eine sehr gute Hautpflege-Routine hat, bei der die Haut bereits ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann oft auf einen Primer verzichten. Auch für minimalistische Make-up-Looks, bei denen nur ein leichter Hauch Foundation oder getönte Tagescreme zum Einsatz kommt, ist ein Primer nicht immer erforderlich.

Für Menschen, die empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren, kann ein Verzicht ebenfalls sinnvoll sein. Silikonhaltige Primer können in manchen Fällen zu Unreinheiten oder verstopften Poren führen, insbesondere wenn die Haut nicht gründlich gereinigt wird. Wer auf natürliche Inhaltsstoffe setzt und seine Haut nicht mit zusätzlichen Schichten belasten möchte, kann stattdessen auf eine gut formulierte Tagespflege zurückgreifen, die als Basis für das Make-up dient.

Affiliate

Mehr Themen auf beautypunk.com

Einer der aktuell spannendsten Trends sind Wachstumsfaktoren, auch als Growth Factors (GF) bekannt. Diese biotechnologisch gewonnenen oder natürlichen Proteine haben sich als wahre Multitalente erwiesen, wenn es um Hauterneuerung, Anti-Aging und Regeneration geht.

Titelbild: ©Oily on Pexels