lidschatten

Review: Netflix-Doku „Ätzende Kosmetik“

Netflix deckt in der Enthüllungs-Dokureihe „Der Verbrauchermarkt: Ein kaputtes System“ Betrug bei Konsumwaren und dessen Konsequenzen auf. Die Folge „Ätzende Kosmetik“ widmet sich den Risiken von gefälschten Make-up Produkten. Die Doku zeigt die Gefahr der Beauty-Fälschungen durch gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe und wie wir uns als Verbraucherinnen davor schützen können.

VOM SEKUNDENKLEBER BIS ZU TIERFÄKALIEN FINDET SICH ALLES IN GEFÄLSCHTER KOSMETIK

Die Folge beleuchtet den US-amerikanischen Kosmetikmarkt, der deutlich weniger reguliert ist als der deutsche und europäische. Während die etablierten Marken freiwillig auf hohe Standards setzen, nutzen Produktfälscher die mangelnden Regulierungen für ihr lukratives, aber gefährliches Geschäft. Zwar sind Produktkopien auch in den USA verboten, doch die Strafen sind meistens gering oder Zoll und Polizei kommen der Masse an illegalen Anbietern schlicht nicht nach. In der berühmten Santee Alley in Los Angeles reihen sich Fälschungen von Kylie Jenner Lip Kits neben Paletten von Anastasia Beverly Hills oder Huda Beauty – allesamt Fälschungen aus China.

©Netflix

Noch leichter kommt man an vermeintliche Beauty-Schnäppchen natürlich über das Internet. Was dann passieren kann, erzählt in der Doku eine Anwenderin, die nach der Benutzung eines gefälschten Lip Gloss ihre Lippen nicht mehr auseinander bekam. Der Grund: Sekundenkleber! Weitere haarsträubende Inhaltsstoffe sind laut den Experten Schwermetalle wie Quecksilber, Bakterien und sogar Spuren von Tierkot und -urin. Besonders bedenklich: Blei, denn es kann zu Gedächtnisverlust, Kopfschmerzen, Unfruchtbarkeit und sogar Fehlgeburten führen. Die Hersteller ersetzen außerdem teure Inhaltsstoffe durch billige wie Paraffin oder Erdöl. Wenn man dann in der Doku sieht, wie in einem Hinterhof in der chinesischen Provinz Chanel Lippenstifte auf Bestellung gefertigt werden, vergeht einem als Beauty-Fan der Spaß.

URSACHENFORSCHUNG: DIE KOSMETIKINDUSTRIE HAT SICH GEWANDELT

Auch die Ursachen für eine derart ungesunde Entwicklung der Industrie werden in der Doku beleuchtet. Lange dominierten große Labels den Markt, doch nach und nach konnten sich auch Indie Marken etablieren. Die Verbraucher hinterfragen außerdem Produkte und deren Inhaltsstoffe, sie sind besser informiert und legen Wert auf Transparenz bei der Zusammensetzung und Produktionsverhältnisse. All das sind zunächst positive Entwicklungen. Durch die Influencer wurde der Markt dann nochmals transformiert. Einerseits fungieren sie als Werbeträger, andererseits entwickeln viele Influencer eigene Marken und werden so Teil der Industrie, die laut Doku in vier Jahren geschätzt 800 Milliarden schwer sein wird.

©Netflix

Um die Nachfrage hochzuhalten, nutzen viele Marken etwas, das in der Doku als „fabrizierte Knappheit“ bezeichnet wird. Die künstliche Verknappung durch limitierte Auflagen ist ein gängiges Marketing-Tool und funktioniert in der Kosmetik besonders gut. Wenn die heiß begehrte Palette dann nicht mehr erhältlich ist, greifen die verzweifelten Fans zu vermeintlichen Originalen aus dem Internet, wo sie kaum von der Fälschung zu unterscheiden sind. Das hat mich an der Doku am meisten fasziniert: Der 1:1 Vergleich der Originalprodukte mit den Kopien. Hier musste man schon sehr genau hinsehen, um einen Unterschied zu finden.

SO SCHÜTZT DU DICH VOR PRODUKTFÄLSCHUNGEN

Es gibt einige Indizien, die auf ein gefälschtes Produkt hinweisen. Zunächst der Ort, an dem es verkauft wird: Eine etablierte Marke würde ihre Produkte nie über einen Straßenhändler verkaufen. Die sicherste Quelle sind hier nach wie vor der offizielle Onlineshop oder verifizierte Verkaufspartner. Ein extrem niedriger Preis ist ebenfalls verdächtig, genauso wie Rechtschreibfehler auf der Verpackung oder schlechte Bildqualität. Hier musst du vor allem auf die Details achten, etwa auf der oft wenig beachteten Rückseite.

Auch ein ungewöhnlicher Geruch oder eine falsche Konsistenz können auf eine Fälschung hinweisen. Die Doku schließt zudem mit einem generellen Rat an uns als Verbraucherinnen: Wir müssen verantwortungsvoll einkaufen, nicht jedem Trend nachjagen und dürfen die Fake-Schnäppchen im Internet nicht unterstützen. Denn erst wenn es keine Nachfrage mehr gibt, kann den Kosmetikfälschern langfristig das Handwerk gelegt werden.

Mein Fazit: Die Doku bietet in knapp einer Stunde spannende und auch erschreckende Einblicke in die amerikanische Beauty-Industrie. Vieles ist bekannt, aber es ist dennoch interessant und lehrreich, die Hintergründe und das System der Beauty-Mafia kennenzulernen.

Link zur Doku: „Der Verbrauchermarkt: Ein kaputtes System“.

DAS INTERESSIERT DICH AUCH

Du suchst weitere Serien- und Filmtipps? Wir haben ein paar Highlights für’s Binge Watching gesammelt. Vor allem bei sensibler Haut ist bei der Wahl der Kosmetik besondere Vorsicht geboten. Wir haben Labels gesammelt, die sich auf empfindliche Haut spezialisiert haben. Du möchtest bei kleineren Beschwerden nicht gleich zu Medikamenten greifen? Vielleicht hilft ein Blick in die „Food Apotheke“ mit heilsamen Lebensmitteln.

abbinder newsletter