Warum sind Magnesium & Proteine in aller Munde?
Eine bewusste Ernährung wird für viele Menschen immer wichtiger. Zwei Trends, die 2025 eine zentrale Rolle spielen, sind der steigende Fokus auf Magnesium sowie eine proteinreiche Ernährung. Magnesium und Proteine bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile und können optimal miteinander kombiniert werden.
Mehr Magnesium, mehr Power: Warum dieses Mineral unverzichtbar ist
Magnesium ist ein essenzieller Nährstoff, der an zahlreichen körperlichen Prozessen beteiligt ist. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Muskel- und Nervenfunktion, den Energiestoffwechsel und die Knochengesundheit. Zudem unterstützt Magnesium die Funktion von über 300 Enzymen im Körper, die für Stoffwechselprozesse, den Blutdruck sowie die Regulation des Blutzuckers verantwortlich sind. Eine unzureichende Magnesiumzufuhr kann daher zu Muskelkrämpfen, Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und einer erhöhten Stressanfälligkeit führen.
Dennoch nehmen viele Menschen nicht ausreichend Magnesium zu sich. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 400 mg, doch Ernährungsexperten beobachten eine wachsende Magnesiumunterversorgung in der Bevölkerung.
Wer seinen Magnesiumhaushalt natürlich optimieren möchte, sollte vermehrt Lebensmittel wie Speisekleie, getrocknete Sojabohnen, Limabohnen, Hirse oder Naturreis in seinen Speiseplan integrieren. Auch Gemüse wie Spinat und Kohlrabi sowie Obst wie Bananen enthalten Magnesium und können zu einer besseren Versorgung beitragen. Diese Lebensmittel liefern zudem wertvolle Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper ganzheitlich unterstützen.
Magnesium-Supplementierung: Sinnvoll oder überflüssig?
Viele Menschen greifen zu Magnesiumpräparaten, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Eine Supplementierung kann sinnvoll sein, wenn ein erhöhter Bedarf besteht, etwa bei intensiver sportlicher Aktivität, Stress oder bestimmten Erkrankungen, die die Magnesiumaufnahme hemmen. Auch ältere Menschen und Schwangere profitieren oft von zusätzlichen Magnesiumquellen. Allerdings sollte eine übermäßige Einnahme vermieden werden, da zu hohe Dosen zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen können. Wer Magnesium supplementieren möchte, sollte sich daher an die empfohlene Tagesdosis halten und idealerweise mit einem Ernährungsberater Rücksprache halten.
Proteinreiche Ernährung: Mehr als nur ein Fitness-Trend
Protein hat sich längst von einem reinen Fitness- und Bodybuilding-Thema zu einem breit akzeptierten Ernährungstrend entwickelt. Immer mehr Menschen erkennen den hohen Stellenwert von Eiweiß für die körperliche Gesundheit.
Laut aktuellen Studien priorisieren bereits 71 % der Verbraucher eine proteinreiche Ernährung, während dieser Anteil 2022 noch bei 59 % lag.
Proteine sind die Bausteine des Lebens. Sie bestehen aus Aminosäuren, die für den Zellaufbau, die Muskelregeneration und die Bildung von Enzymen und Hormonen unverzichtbar sind. Eine ausreichende Proteinzufuhr ist essenziell für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, die Immunabwehr sowie die Wundheilung. Zudem sorgen Proteine für eine langanhaltende Sättigung, helfen bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und tragen zur Fettverbrennung bei. Ein Mangel kann dagegen zu Muskelabbau, geschwächtem Immunsystem und Leistungseinbußen führen.
Wie viel Protein ist ideal?
Die empfohlene tägliche Proteinzufuhr hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Geschlecht, Aktivitätsniveau und individuelle Ziele. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Proteinzufuhr von etwa 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht. Sportlich aktive Menschen oder Personen, die Muskelmasse aufbauen möchten, benötigen oft höhere Mengen zwischen 1,2 und 2,0 g pro Kilogramm Körpergewicht. Auch ältere Menschen profitieren von einer erhöhten Proteinzufuhr, um den altersbedingten Muskelabbau zu minimieren.
Wichtig ist, Proteine aus verschiedenen Quellen zu beziehen, um eine optimale Aminosäuren-Versorgung sicherzustellen.
Der Trend zur proteinreichen Ernährung zeigt sich auch in der steigenden Nachfrage nach angereicherten Lebensmitteln. Proteinreiches Brot, Müsli, Joghurt und Snacks sind mittlerweile in vielen Supermärkten zu finden. Auch funktionelle High-Protein-Produkte wie Shakes, Riegel und pflanzliche Proteinquellen werden immer beliebter. Zudem setzen immer mehr Menschen auf Formula-Diäten, bei denen Mahlzeitenersatzprodukte mit einem gezielten Protein-Fett-Kohlenhydrat-Verhältnis konsumiert werden.
Die perfekte Kombination: Magnesium & Eiweiß für ganzheitliche Gesundheit
Magnesium und Protein ergänzen sich optimal und spielen eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden. Eine Kombination aus magnesium- und eiweißreichen Lebensmitteln unterstützt den Muskelaufbau, verbessert die Regeneration nach dem Sport, stabilisiert die Nervenfunktion und steigert die Energieproduktion. Hülsenfrüchte, Nüsse und Vollkornprodukte sind hervorragende Quellen für beide Nährstoffe und lassen sich ideal in eine gesunde Ernährung integrieren.
Mehr Themen auf beautypunk.com
Einer der aktuell spannendsten Trends sind Wachstumsfaktoren, auch als Growth Factors (GF) bekannt. Diese biotechnologisch gewonnenen oder natürlichen Proteine haben sich als wahre Multitalente erwiesen, wenn es um Hauterneuerung, Anti-Aging und Regeneration geht. „Hautfasten“ ist ein neuer Trend, der auf den bewussten Verzicht auf Pflegeprodukte setzt, um der Haut eine Erholungspause zu gönnen.
Titelbild: ©Amine on Pexels